Mit Hauptinhalt fortfahren
main content, press tab to continue
Pressemitteilung

«Willis Risk Summit 2025»: Risikomanagement in Zeiten globaler Unsicherheiten

8. Mai 2025

Corporate Risk Tools and Technology|Risk and Analytics
N/A

ZÜRICH, 8. Mai 2025 - Mit einem Mix aus Marktanalysen, KI-Strategien und Case Studies adressierte die zweite Ausgabe des «Willis Risk Summit» in Zürich aktuelle Herausforderungen im Risikomanagement. Risiko-, Versicherungs- und Finanzverantwortlichen zahlreicher führender Unternehmen zeigte Willis auf, wie sie den aktuellen Unsicherheiten gezielt begegnen und ihre Risiken aktiv gestalten können. Das Gebot der Stunde lautet: Risiken analysieren, modellieren, strukturieren und dabei das Unwahrscheinliche ausschliessen.

Sell your risk to insurers – adapt it to your needs instead of the other way around.”

Hugo Wegbrans | Head of Corporate Risk & Broking Western Europe, Willis

Im April organisierte der Risikoberater und Industrieversicherungsmakler Willis, ein Geschäftsbereich von WTW, zusammen mit der Schweizerischen Vereinigung der Versicherungs- und Risikomanager (SIRM) seinen Risk Summit in der Schweiz. In einem aktuellen Spannungsfeld – und in derselben Woche, in der die neuen US-Zölle von US-Präsident Donald Trump die Weltwirtschaft unter Druck setzen – hatte der Anlass das Ziel, den Teilnehmenden eine konkrete Marktorientierung und die Gelegenheit zum Austausch zu bieten. Dies machte Kilian Manz, Head of Corporate Risk & Broking Switzerland bei Willis, in seiner Eröffnungsrede deutlich. Dies sei in Zeiten globaler Unsicherheiten so zentral wie nie, denn: «Man weiss nie, wie schnell sich die Welt dreht», so Kilian Manz.

Risiken strategisch auf den Markt bringen statt nur versichern

Gleich zu Beginn setzte Hugo Wegbrans, Head of Corporate Risk & Broking Western Europe bei Willis, einen klaren Ton: «Sell your risk to insurers – adapt it to your needs instead of the other way around». In einem Markt, der derzeit unter anderem geprägt ist von einem erhöhten Risikoappetit der disziplinierten Rückversicherer und ausreichenden Kapazitäten, bieten sich Unternehmen neue Spielräume. Risiken sollten gezielt strukturiert und individuelle Lösungen ausgehandelt werden. Wegbrans betonte in seinem globalen Marktüberblick, dass die Risikolandschaft durch Faktoren wie Naturkatastrophen, politischer Unsicherheit – insbesondere, aber nicht nur in den USA – sowie sozialer Inflation immer komplexer wird. In diesem Umfeld braucht es passgenaue Lösungen und einen strategischen Dialog mit den Versicherern.

KI zur Entscheidungsfindung im Risikomanagement: Denken wie Sherlock Holmes

Ein weiterer Aspekt der Veranstaltung war der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Entscheidungsfindung im Risikomanagement. Prof. Dr. Andreas J. Zimmermann von der ETH Zürich, mit der Willis seit einigen Jahren kooperiert, brachte in seinem Beitrag einen neuen Denkansatz ein: Unternehmen müssen detektivisch wie Sherlock Holmes vorgehen – nicht auf punktgenaue Prognosen hoffen, sondern Wahrscheinlichkeiten analysieren und das Unwahrscheinliche systematisch ausschliessen. Zimmermann zeigte auf, wie KI durch Szenariomodellierung und strukturierte Risikoeinschätzung hilft, auch bei unvollständiger Information belastbare Entscheidungen zu treffen.

Neben geopolitischen Risiken und dem Einsatz von KI standen auch konkrete Fachthemen auf der Agenda: Dr. Benjamin Schumacher von der Anwaltskanzlei «Nater Dallafior» beleuchtete im Rahmen einer Case Study haftungsrechtliche Aspekte und die Relevanz präziser Vertragsformulierungen im Schadensfall. Arne Jägers-Weinberg, Head of interRisk Consulting & Engineering bei Willis widmete sich dem proaktiven Risikomanagement mit den Schwerpunkten Betriebsunterbrechungsanalysen und Notfallplanung. Abgerundet wurde das Programm durch einen Beitrag von Martin Hotz und Yann Krattiger von Swiss Re Corporate Solutions, die praxisnahe Einblicke in den Einsatz von parametrischen und strukturierten Versicherungslösungen gaben.

Über WTW

WTW (NASDAQ: WTW) bietet datengesteuerte, evidenzbasierte Lösungen in den Bereichen Mitarbeitende, Risiko und Kapital. Wir nutzen die globale Sichtweise und das lokale Fachwissen unserer Mitarbeitenden in 140 Ländern und Märkten, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Strategie zu schärfen, die Widerstandsfähigkeit ihrer Organisation zu verbessern, ihre Mitarbeitenden zu motivieren und ihre Leistung zu maximieren.

In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden decken wir Chancen für nachhaltigen Erfolg auf und bieten Perspektiven, die Sie weiterbringen.

In der Schweiz ist WTW mit Niederlassungen in Zürich, Genf und Lausanne vertreten.

Contact us