Die Welt tritt nach der Pandemie in eine Phase des Wachstums und des Aufschwungs ein – überschattet von politischer Instabilität.
- Wie also landen diese Ereignisse in den Einkaufskörben und auf den Tischen?
- Wo liegen die größten Chancen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie?
- Und auf welche Risiken und Herausforderungen müssen sich die Unternehmen in den nächsten Jahren einstellen?
Um Antworten auf diese Fragen zu finden, haben wir wichtige Entscheidungsträger in Unternehmen auf der ganzen Welt befragt, von der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung bis hin zu Brauereien und Herstellern von Softdrinks.
Stichprobe und Methodik der Erhebung
Unsere Umfrage wurde von unserem Projektpartner Coleman Parkes im Januar und Februar 2022 mit einem kombinierten Telefon- und Web-Ansatz durchgeführt.
Wir erhielten 250 Antworten von leitenden Angestellten führender Lebensmittel- und Getränkehersteller aus aller Welt.
Kernergebnisse
Unternehmen legen Wert auf Stabilität und Widerstandsfähigkeit
Die Führungskräfte nannten die Stabilisierung des Unternehmens (41%) als oberste Priorität für die nächsten beiden Jahre und setzten dies deutlich vor das Wachstum.
Die Unternehmen konzentrieren sich auch auf die Widerstandsfähigkeit – 97% haben einen formellen Prozess zur Sicherstellung der Geschäftskontinuität, von denen 63% mit den wichtigsten Unternehmenskennzahlen verbunden sind.
Die Unternehmen blicken optimistisch in die Zukunft
Trotz der Herausforderungen der letzten beiden Jahre und des anhaltenden Gegenwinds sind 70% der Lebensmittel- und Getränkeunternehmen optimistisch, dass der Sektor in den kommenden zwei Jahren rentabler sein wird.
Bio ist der wichtigste Lebensmitteltrend
Bio-Lebensmittel stehen mit 48% an der Spitze unserer Liste der größten Geschäftsmöglichkeiten in den nächsten zwei Jahren. Vegane und vegetarische Ernährungsweisen (30%) werden weltweit als weniger vorteilhaft angesehen.