Mit Hauptinhalt fortfahren
main content, press tab to continue
Pressemitteilung

Trotz der globalen Ereignisse ein starker Start ins Jahr 2022

WTW Swiss Pension Finance Watch – Q1/2022

12. April 2022

Im 1. Quartal 2022 sanken die Schweizer Pensionsverpflichtungen in den Unternehmensbilanzen so stark wie in keinem anderen Quartal seit der Einführung dieses Index.
Investments|Retirement
N/A

ZURICH / LAUSANNE / GENF, 12. April 2022 – Im 1. Quartal 2022 sanken die Schweizer Pensionsverpflichtungen in den Unternehmensbilanzen so stark wie in keinem anderen Quartal seit der Einführung dieses Index. Der sprunghafte Anstieg der Anleiherenditen, welche dem Diskontierungssatz zugrunde liegen, hat zu einer Reduktion der Verpflichtungen um mehr als 12 % geführt, was sich wiederum positiv auf die Unternehmensbilanzen auswirkt – und dies, obwohl die Vermögenswerte im Laufe des Quartals um 5.2 % einbrachen. Die Renditen der Unternehmensanleihen verzeichneten im Quartal einen Anstieg um rund 90 Basispunkte. Der illustrative Deckungsgrad (d. h. das Verhältnis von Pensionsvermögen zu Pensionsverpflichtungen) stieg, wie aus dem WTW Watson Pension Index hervorgeht, von 118.0 % am 31. Dezember 2021 auf 127.2 % am 31. März 2022.

Der Pensionskassenindex wird vierteljährlich von WTW im Swiss Pension Finance Watch veröffentlicht und basiert auf dem International Accounting Standard 19 (IAS 19) und US GAAP FASB ASC 715. Der Index stellt die quartalsweise Entwicklung des Ausfinanzierungsgrads unter diesen Rechnungslegungsstandards dar, statt den sonst typischen Deckungsgrad der schweizerischen Vorsorgepläne anzugeben.

Ein neuer Aufwärtstrend bei Diskontierungssätzen?

In den letzten 18 Jahren zeigte der vorherrschende Trend bei den Diskontierungssätzen abwärts. Dies bedeutet, dass in den Unternehmensbilanzen ein Anstieg der Pensionsverpflichtungen zu verzeichnen war. Angesichts der Tatsache, dass die Welt in eine neue makroökonomische Phase eintritt und die Zinssätze zu steigen beginnen, können die Unternehmen trotz aller anderen Probleme, die dies mit sich bringen mag, erleichtert sein, denn der Anstieg der Anleiherenditen und damit auch der Diskontierungssätze, der sich aus den Zinserhöhungen ergibt, wirkt sich positiv auf ihre Pensionsverpflichtungen aus.

«

Wir empfehlen unseren Kundinnen und Kunden weiterhin, Möglichkeiten zu prüfen, wie sie ihre leistungsorientierten Pensionsverpflichtungen in der Schweiz beschränken können. »

Adam Casey | Head of Corporate Retirement Consulting, Schweiz

Steigende Obligationenrenditen (und damit höhere Diskontierungssätze) führen nicht nur zu tieferen Verbindlichkeiten, sondern auch zu Kursverlusten bei den Obligationen. . Da sich sowohl die Verpflichtungen als auch die Kurswerte der Obligationen in dieselbe Richtung bewegen, wird dadurch die Bilanzvolatilität reduziert. Zudem verringern die steigenden Diskontierungssätze auch den Aufwand des Unternehmens, welcher in den Betriebskosten des Unternehmens verbucht ist. Für Unternehmen können die Pensionskosten beträchtlich sein. Auch wenn sie keine Kontrolle über die Diskontierungssätze haben, werden sie die Entlastung bei den Betriebskosten, die durch die steigenden Diskontierungssätze bedingt sind, begrüssen», erklärt Adam Casey, Head of Corporate Retirement Consulting bei WTW in Zürich.

«Ob die lange Phase der letzten Jahre, in denen die Diskontierungssätze zwischen 0 % und 0.5 % pendelten, nun vorbei ist, lässt sich kaum vorhersagen. Auf jeden Fall ist diese Entwicklung jedoch ein Fingerzeig darauf, dass die Renditen der Unternehmensanleihen (und die Diskontierungssätze) bisweilen sehr volatil sein können. Wir empfehlen unseren Kundinnen und Kunden weiterhin, Möglichkeiten zu prüfen, wie sie ihre leistungsorientierten Pensionsverpflichtungen in der Schweiz beschränken können, wie beispielsweise durch die Einführung einer rein beitragsorientierten (1e) Zusatzvorsorge», so Casey abschliessend.

Eine Herausforderung für die Wiederstandkraft der Märkte

Die Finanzmärkte haben sich während der COVID-19-Pandemie als überaus widerstandsfähig erwiesen, obwohl sie vermutlich die komplexe Kombination aus Pandemie und bewaffnetem Konflikt in Europa bisher noch nicht vollständig eingepreist haben. Der Krieg in der Ukraine hat manche durch die Pandemie entstandenen Tendenzen an den Finanzmärkten verstärkt, andere Tendenzen hingegen überlagert.

Die Performance einer typischen Schweizer Pensionskasse lag im ersten Quartal 2022 bei -5.2 %, wie der 2005 BVG-40 plus Index von Pictet darstellt. Der Abwärtstrend begann Ende Januar durch den Anstieg der Renditen von Unternehmensanleihen, da Investoren ihre High Yield und Investment-Grade Unternehmensanleihen verkauften. Diese Entwicklung verlief parallel zu der Schwäche der Aktienmärkte und brachte die Risikoaversion im Zusammenhang mit den erwarteten Zinserhöhungen zum Ausdruck. Zudem brachen die Aktienkurse angesichts der Besorgnis über die wirtschaftlichen Folgen der Ukrainekrise im ersten Quartal um rund 6 % ein.

«

Einmal mehr haben die vergangenen beiden Jahre die Notwendigkeit von stressresistenten, robusten Portfolios verdeutlicht. »

Alexandra Tischendorf,
Head of Investment, Schweiz

Alexandra Tischendorf, Head of Investment bei WTW in Zürich, erläutert: «Die treuhänderische Pflicht der Stiftungsräte von Pensionskassen, Sicherheit, genügender Ertrag, angemessene Verteilung der Risiken sowie die Deckung der Liquidität zu gewährleisten, bleibt angesichts der aktuellen geopolitischen Lage und der möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen eine Herausforderung. Einmal mehr haben die vergangenen beiden Jahre die Notwendigkeit von stressresistenten, robusten Portfolios verdeutlicht. Unseren Kundinnen und Kunden empfehlen wir daher weiterhin, verschiedene Elemente des Risikomanagements in ihre Entscheide für eine langfristige Anlagestrategie einfliessen zu lassen.»

Steigende Anleiherenditen befeuern den Pension Index

Der Pension Index misst die Veränderungen des Verhältnisses zwischen dem Planvermögen und continued below... den Pensionsverpflichtungen eines Benchmark-Pensionsplans mit einem Indexniveau von 100 % per 31. Dezember 2006.
Der Pension Index misst die Veränderungen des Verhältnisses zwischen dem Planvermögen und den Pensionsverpflichtungen eines Benchmark-Pensionsplans mit einem Indexniveau von 100 % per 31. Dezember 2006.

Hintergrundinformationen zur Studie

Der Swiss Pension Finance Watch untersucht vierteljährlich die Auswirkungen der Kapitalmarktentwicklungen auf die Finanzierung von Vorsorgeplänen in der Schweiz. Diese Studie ist ein Teil des von WTW publizierten Global Pension Finance Watch, in welchem alle Ergebnisse der wichtigsten Rentenmärkte ab dem Jahr 2000 enthalten sind. Die Studienergebnisse werden vierteljährlich veröffentlicht. Ihr Schwerpunkt liegt auf Anlagevermögen und Verpflichtungen. Die Studie umfasst Vorsorgepläne in Brasilien, Kanada, der Euro-Zone, Japan, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und den USA.

Die Auswirkungen der Kapitalmärkte auf diese Vorsorgepläne betreffen zwei Bereiche:

  • Die Auswirkungen der Anlageperformance auf das Planvermögen
  • Die Auswirkungen von wirtschaftlichen Annahmen auf die Pensionsverpflichtungen (gemäss International Accounting Standards)

Dem Modell von WTW liegt ein Benchmark-Pensionsplan zugrunde, der die Pensionsverpflichtungen und das Planvermögen (inkl. Vermögensmix) darstellt, die typischerweise im jeweils betrachteten Pensionsmarkt vorkommen. Anhand der Auswirkungen von Kapitalmarktentwicklungen auf das Vermögen und die Verpflichtungen wird ein Pension Index erstellt. Dieser bildet die Veränderungen im Ausfinanzierungsgrad des Benchmark-Pensionsplans ab.

Related content tags, list of links Pressemitteilung Investments Berufliche Vorsorge Schweiz
Contact us